texts

Carla Donauer: ENG / DE

ENG

Carla Donauer: Nina Nowak

From the catalog: new talents biennale cologne, 2016.

What is the status quo in regard to the nature and limitations of the body and its “usability”? What does the term “body” mean in an age in which technical and digital representations are becoming more and more human and robots and computer programs are learning and even assuming human tasks? If the body is regarded as an autonomous apparatus, it is constantly subjected to a logic of optimization and improvement, be it in the field of fashion, technology or as a general object of societal projection. At the same time, it is exposed to different ideals depending on its historical context.
Nina Nowak’s works examine the complex relationship between bodily material and material bodies and the shift in meaning between the two. The corporeal object, which is constantly subject to economic, sexual, social and political criteria of evaluation, has always been a precarious place. Here, Nowak dares to examine the state of corporeality and the respective levels of meaning that are never neutral but always open to interpretation. The artist’s orthotic series addresses the very issue of normative utilization: whereas the objects are aesthetically reminiscent of nail extensions or cell phone cases, when held beneath the chin they resemble medical orthotics and become absurd accessories. They focus on the body as an object subjected to general scrutiny when “improved” by an aesthetic fragment. The prosthesis are a partial body replacement is a physical and functional object. Nevertheless, in many cases the missing body part persists in the form of phantom pain, for which there is no logical explanation.
In the work The Return of the Giant Hogweed the giant hogweed, a photosensitive plant “introduced” into Europe, is treated in a similar manner: as a result of emotionally biased attributions the plan is perceived as a dangerous intruder and in some respects humanized. Here, both a medical and subjectively driven construct is put in place.
The artist questions the value of substitutes and the body’s original inherent characteristics in various ways: for example an onyx tabletop - reminiscent of human skin in its coloring, feel skin-like layering - is warmed to body temperature by means of an electric current. The traditional sculptural relationship between stone and body reconciles itself in Nowak’s work to the tangible present: marble blocks are transformed into dildos, a chairs collapses under the sheer weight of a concrete cast. The prosthesis also appears time and again in varying forms, wether it be as a photographic representation of apparent optimization machines, or in the already mentioned “Collection” or the cast of a “Tournier” reminiscent to the frame-like petticoats of the 19th century.

text: Carla Donauer

 

 

DE

Carla Donauer: Nina Nowak

Aus dem Katalog: new talents biennale cologne, 2016.

Wie steht es um die Beschaffung und Begrenzung des Körpers und seiner “Benutzbarkeit”? Was bedeutet “Körper” in einem Zeitalter, in dem sich technische und digitale Repräsentationen immer mehr dem Menschlichen annähern und Roboter oder Computerprogramme menschliche Funktionen übernehmen? Betrachtet man den Körper als autonomen Apparat, ist er einer ständigen Optimierung- und Erweiterungslogik unterzogen. Sei es in der Mode, Technologie oder als allgemein gesellschaftlicher Projektionsgrund. Dabei ist dieser jeweils in seinem zeitlichen Kontext einem anderen Ideal ausgesetzt.
Nina Nowaks Arbeiten untersuchen das Spannungsgefüge von körperlichem Material und materiellem Körper und deren Bedeutungsverschiebung. Das leibliche Objekt, welches fortwährend ökonomischen, sexuellen, sozialen und politischen Bewertungskriterien unterzogen wird, ist seit jeher ein prekärer Ort. Nowak wagt hier eine Untersuchung der Zustände von Körperlichkeit und ihren jeweiligen Bedeutungsebenen, die nie neutral, sondern immer stark interpretierbar sind. Die “Prothesen”-Serie der Künstlerin geht genau auf die Frage von normativer Inanspruchnahme ein: Während die Objekte in ihrer Ästhetik an Nagelverlängerungen oder Moubiltelefonhüllen erinnern, lassen sie unter den Hals geklemmt hingegen an medizinische “Prothesen” denken und werden so zum absurden Accessoire. Sie thematisieren den Körper als Objekt, welcher durch die “Verschönerung” eines ästhetischen Fragments einer generellen Hinterfragen unterworfen wird. Die Prothese als partieller Körperersatz ist ein materielles und funktionales Objekt. Dennoch setzt sich der Körper in vielen Fällen in Äußerung von Phantomschmerz fort, welcher nicht rational erklärbar ist.
In der Arbeit The Return Of The Giant Hogweed kommt dem Riesenbärenklau, einem in Europa “eingeschleppten” photosensiblen Gewächs, eine ähnliche Lesart zu: durch emotional gefärbte Zuschreibenden wird die Pflanze gemeinhin als bedrohlicher Eindringling begriffen und durch ihre feindliche Konnotation in gewisser Weise “vermenschlicht”. Hier greift sowohl eine mediale, las auch subjektiv gelenkte Konstruktion.
Der Frage nach dem Wert von Substitut und originär körperinhärenter Eigenschaften geht die Künstlerin in unterschiedlicher Weise nach: So wird etwa die Onyxplatte eines Tisches, - welche in Farbe, Haptik und durch ihre hautähnlichen Schichtungen etwas Fleischliches auszeichnet -, mittels Elektroanschluss auf Körpertemperatur gebracht. Der traditionell bildhauerische Bezug von Stein zum Körper findet sich bei Nowaks Arbeiten auch in seiner konkreten Präsenz: Marmorblöcke werden zu Dildos, ein Stuhl bricht unter der Schiren Masse eines Betongusses zusammen. Auch die Prothese taucht in unterschiedlichen Formen immer wieder auf, sei es als fotografische Repräsentation von scheinbaren Optimierungsmaschinen, als auch in der bereits erwähnten Kollektion oder der Tournier, die an die Gerüste von Reiferöcken aus dem 19. Jahrhundert erinnert.

Text: Carla Donauer

 

 

Previous
Previous

Marion Eisele: About the body and other supposedly familiar equipment